Wir sind
ein Team aus Ärzten und Therapeuten, das seelische Hilfe für geflüchtete Kinder und ihre Eltern anbietet. Viele Familien, die von Flucht, Vertreibung, Gewalt und Verlust betroffen sind, finden hier Unterstützung.
Unser Praxis-Netz aus spezialisierten Fachleuten im Ruhrgebiet kann Hilfe innerhalb der Gesundheitsversorgung über Krankenkassen anbieten, aber auch außerhalb über unsere psychosozialen Kooperationspartner.
Familien, Fachleute und Helfer können daher zu uns Kontakt aufnehmen.
Unsere Hilfe für Familien
kann durch eine Entwicklungsabklärung nach seelischen Verletzungen (Trauma) bei Kindern und ihren Eltern erfolgen. Oft ist bereits eine Aufklärung über seelische Traumafolgen hilfreich, um Verständnis in der Familie und im Umfeld zu entwickeln.Wir unterstützen Familien auch darin, ihre eigenen Stärken und Selbstheilungskräfte wieder zu finden.
Dies geschieht vor Ort in Essen oder durch wohnortnahe Trauma-Therapeuten im Ruhrgebiet. Wir arbeiten vernetzt mit vielen psychosozialen Trägern und Förderstellen, die uns durch ihre Arbeit unterstützen.
Unserer Überzeugung nach
können betroffene Kinder und Eltern besser mit Belastungen fertig werden, wenn sie gemeinsame Hilfe bekommen.
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Betroffenen in der Familie passende Hilfsangebote erhalten. Stabile Eltern sind für ihre Kinder die größte Kraft, um seelische Verletzungen zu überwinden.
Unsere Ziele
statt Albträumen und Schlafstörungen wieder einen erholsamen Schlaf finden
Kontrolle über Flashbacks erlangen und neue gute Bilder im Alltag entwickeln
sich von Ängsten befreien um sich wieder stark und lebendig zu spüren
Kindern mit Kopf- / Bauchschmerzen helfen, ihren Kummer zu verarbeiten
Schmerzen des Körpers und der Seele verstehen und dadurch neue Kraft finden
anhaltende Trauer bewältigen, um wieder lachen und Spaß haben zu können
statt sozialem Rückzug wieder Lust auf Kontakt entwickeln
Reizbarkeit und Stress regulieren und
Entspannung miteinander erleben
statt Teilnahmslosigkeit und Depression neuen Antrieb und Hoffnung finden
Probleme mit Sprache, Konzentration und Lernen überwinden, um an der Gesellschaft teilhaben zu können
Sorgen und Stress in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz verstehen und miteinander bewältigen
Klärung
Wir bieten geflüchteten Familien mit Aufenthaltsrecht therapeutische und ärztliche Hilfe nach seelischen Verletzungen an.
In einem ersten Telefonkontakt stellen wir der Familie oder deren Vermittlern einige Fragen und vereinbaren einen Termin zum Vorkontakt, zu dem wir die Gesundheitskarte des Kindes benötigen.
Im Vorkontakt mit unseren MitarbeiterInnen (deutsch, arabisch, englisch) kann die Familie uns ihr Anliegen persönlich schildern.
Daran anschließend planen wir mit der Familie zusammen das weitere Vorgehen. In den weiteren Terminen erfolgt eine diagnostische Abklärung. Zeitgleich erfragen wir neben der Entwicklungs- auch die Familiengeschichte des Kindes.
Bei Bedarf bieten wir folgende Behandlung für Kinder und ihre Eltern an:
Unsere Gespräche werden streng vertraulich behandelt und stehen unter der gesetzlichen Schweigepflicht.
Unser Team
Annette Kissenbeck
Ärztliche Praxisleitung, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Pädiatrie, Systemische, Psychodynamische und Verhaltenstherapeutin, Traumatherapeutin, Supervision
Petra Berg
Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Familien- und Traumatherapeutin
Dr. med. Inken-Dorothee Rink
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Verhaltenstherapeutin, Systemische Therapeutin
Stellenangebote
Zur Unterstützung unseres Teams sucht die Entwicklungs- und Trauma Hilfe (ETH) eine/n
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen, per E-Mail (PDF) an traumahilfe@dgn.de.
ETH - Entwicklungs- und Trauma Hilfe
Ahestraße 3 / Humannstraße 3
45276 Essen Steele
Kontakt:
Telefon: 0201 / 51 47 776
Telefonische Erreichbarkeit
Vereinbaren Sie zu den angegebenen Zeiten einen Termin mit unserer Anmeldung.
Montag - Donnerstag 08:00 - 13:00 14:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 13:00